
Aktuelles aus unserem Schulleben – Sep-22
Infobrief der Grund- und Gemeinschaftsschule Einfeld
Aktuelles aus unserem Schulleben
Ausgabe Nr.12 – September 2023
Liebe Eltern, Liebe(r) Leser, Liebes (M)Einfeld,
…wir sind zurück aus den Sommerferien!
Zunächst einmal möchte ich alle neuen Schülerinnen und Schüler und Eltern der 1. und 5.
Klassen, sowie die der Kompassklasse ganz herzlich bei uns begrüßen. Weiter wünsche ich
insbesondere den Schülerinnen und Schülern unserer 9. und 10. Klassen ein erfolgreiches
Jahr, damit ihr am Ende ein tolles Abschluss- (Übergangs-) Zeugnis in den Händen halten
könnt.
➢ Neue Lehrkräfte
Wir begrüßen an unserer Schule viele neue Kolleginnen und Kollegen. So konnten wir Frau
Jahnecke und Herrn Jaskolka, die beide ihr Referendariat bei uns überaus erfolgreich
beendet haben, davon überzeugen, die angebotenen Planstellen anzunehmen. Unser Team
wird weiter mit Frau Angerstein verstärkt, die als ausgebildete Lehrkraft aus einem anderen
Kreis zu uns stößt. Auch konnten wir mit Frau Lück, Frau Jaß, Frau Kieckbusch, Herrn
Spalting, Herrn Erxleben, Frau Rehwinkel und Frau Hamann studentische Lehrkräfte weiter
an unserer Schule beschäftigen. Unser Team wird zuletzt mit Herrn Bink, Frau Seydell, Frau
Rohwer und Frau Melzer komplettiert, die alle im Rahmen ihres ersten
Ausbildungsabschnitts nun weiter Praxiserfahrungen sammeln werden. Allen neuen
Lehrkräften wünsche ich ein gutes Ankommen bei uns an der Schule!
➢ (Verkehrs-) Situation vor unserer Schule
Gerade in den ersten Schultagen ist die Verkehrslage auf Grund des hohen PKWs –
Aufkommen rund um unsere Schule häufig unübersichtlich. Bitte helfen Sie daher aktiv mit,
dass Ihre Kinder sicher (sehr gerne zu Fuß oder mit dem Fahrrad) zur Schule kommen.
Damit die Verkehrssituation auch im Schulalltag besser gelingt, starten wir ab Mitte
September einen „Verkehrsversuch“, der im Zusammenspiel Stadt und Schule vorbereitet
wurde. Dieser beinhaltet u.a. Haltezonen für Autos – sogenannte „Kiss and Ride Parkplätze“,
gemalte Fußspuren auf dem Boden, um den Schulweg zu verdeutlichen oder auch
Halteverbote direkt vor der Schule. Den Startschuss für diesen Versuch wird unser OB
Herr Bergmann geben, bei dem auch die Presse anwesend sein wird „Weitere Infos rund um
dieses Thema haben Sie bereits in einem gesonderten Schreiben erhalten.
Weiter bitte ich Sie, vor dem Schulgelände nicht zu rauchen. Denn so helfen Sie mit, ein
gutes Vorbild für unsere Schülerinnen und Schüler zu sein! Danke!
➢ Digitaler Kalender
Ab diesem Schuljahr wird es einen digitalen Kalender geben, der über unsere Schulhomepage
aufgerufen werden kann, der aber auch über unsere Klassenlehrkräfte an Sie per Mail
verschickt wird. In diesem Kalender sind alle wichtigen Termine von Klassenstufe 1 – 10
aufgeführt.
Damit wir Sie nicht nur per Mail über Neuigkeiten – wie in diesem Newsletter – informieren
können, bitte ich Sie, Ihre Kontaktdaten uns (Klassenlehrerin oder Klassenlehrer
/Sekretariat) mitzuteilen und aktuell zu halten.
Weiter bitte ich darum, dass im Planer, den jede Schülerin oder Schüler besitzt, eine
(Notfall-) Telefonnummer zu hinterlegen, damit wir sie zügig im Ernstfall erreichen können.
➢ Die Insel – ein Konzept und Raum für verhaltensauffällige Schülerinnen und
Schüler
Aufgrund der guten Stellenbesetzung ist es dieses Jahr gelungen, das bekannte
„Inselkonzept“ bei uns an der Schule umzusetzen. Die „Insel“ ist dabei ein Raum, der für
unsere Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 – 10 die Möglichkeit bietet, eine
„Auszeit zu erhalten“, sollte es zu größeren „Konzentrationsschwierigkeiten“ im Unterricht
kommen. Während dieser Auszeit werden die Schülerinnen und Schüler von einer Lehrkraft
betreut, die die Situation, die zu der Auszeit geführt hat, mit der Schülerin oder dem
Schüler aufarbeitet. Nach dieser kurzen Auszeit soll die Schülerin oder der Schüler dann
wieder am fachlichen Unterricht teilnehmen.
Die Insel, die montags bis freitags von der 2. bis zur 5. Stunde geöffnet und mit
ausgebildeten Lehrkräften besetzt sein wird, dient somit zur Entlastung für alle
Beteiligten, führt auch zu einer besseren Lernsituation im Unterricht und ist somit Teil
unseres Präventionskonzepts.
➢ Elternarbeit
Für notwendige, demokratische Entscheidungsprozesse an unserer Schule möchte ich Sie
bitten und motivieren sich u.a. als Elternvertretungen zur Wahl zu stellen. Eine gute Schule
lebt von aktiver Eltern- und Schülerarbeit in den entsprechenden Gremien. Weiter möchte
ich mich an dieser Stelle auch bei allen Elternvertretungen bedanken, die sich im letzten
Jahr engagiert haben. Herzlichen Dank!
➢ WhatsApp
WhatsApp ist ein wunderbares Medium, um miteinander in Verbindung zu treten. Leider
zeigt aber die Erfahrung, dass bereits im Kindes- und Jugendalter viel Missbrauch im
Zusammenhang mit dieser App stattfindet. Hierzu zählen u.a. Gewalt- oder sexualisierte
Videos, Mobbing, rassistische Inhalte oder auch unerlaubte Ton- und Videoaufnahmen von
Mitschülerinnen und Mitschüler. Daher möchte ich Sie über den rechtlichen Rahmen
informieren. Laut Nutzungsbedingungen ist WhatsApp ab 16 Jahren freigegen. Sie haben
aber als Eltern die Möglichkeit selber zu bestimmen, ab welchem Alter ihr Kind einen
WhatsApp Zugang erhält. Die rechtliche Verantwortung über die Inhalte, die ihr Kind
dann teilt bzw. sendet, tragen Sie. Da es immer wieder auch im schulischen Kontext zu
strafrelevanten Verfahren kommt, bitte ich dieses zu beachten.
Daher auch meine persönliche Empfehlung an Sie:
Ihr Kind braucht in der Grundschule noch kein Handy und erst recht keinen Whats App
Zugang. Sie tun Ihrem Kind in dieser Entwicklungsphase sehr viel Gutes, denn in der Regel
ist Ihr Kind schon mit den digitalen Medien sehr viel in Kontakt. Ab der 5. Klasse steigt in
der Regel der Druck innerhalb der Klassengemeinschaft. Besprechen Sie daher dieses
Thema gerne auf dem (ersten) Elternabend und treffen sie im Idealfall gemeinsame
Absprachen innerhalb der Elternschaft. Weiter sollten Sie mit Ihrem Kind ins Gespräch
kommen und es für dieses Thema sensibilisieren. Gleiches erfolgt übrigens bei uns in der
Schule.
Besonders wichtig ist es aus meiner Sicht, dass Ihr Kind bereit ist, Ihnen / der Schule einen
„App-Missbrauch“ zu melden und Sie offen kommunizieren, dass Sie auch immer wieder sich
Inhalte zeigen lassen werden. Dieses ist ein sehr sensibles Thema, denn auf der einen Seite
steht natürlich die Privatsphäre Ihres Kindes, aber auf der anderen Seite Ihre Aufsichts-
und Führsorgepflicht. Letzteres ist aber bis zu einem bestimmten Alter einfach höher
anzusiedeln, denn es geht um den Schutz Ihres Kindes nicht mit besagtem in Kontakt zu
kommen. Kommunizieren Sie daher gegenüber Ihrem Kind offen und ehrlich und finden Sie
auch hier gemeinsame Absprachen.
➢ Konfliktsituationen
Abschließend möchte ich noch auf Konfliktsituationen zwischen Schülern an unserer Schule
eingehen. Diese sind nicht schön, gehören aber zum Alltag und auch zum Erwachsenwerden
dazu. Sollten sie „elterlichen“ Klärungsbedarf sehen, so wenden Sie sich bitte zunächst an
die (Klassen-) Lehrkraft und lassen sich über den Vorfall berichten. Sollte es ein
„Klassenproblem“ geben, so kontaktieren sie bitte zunächst die Elternvertretungen, die sich
dann wiederum bitte mit den (Klassen-) Lehrkräften austauschen. Ich weise immer wieder
darauf hin und bitte zu beachten, dass eine Kinderwahrnehmung sich oft unterscheidet von
der eines Erwachsenen. Deshalb bitte ich Sie, ein Gespräch zunächst mit „berichten lassen“
und nicht mit Vorwürfen zu starten. Sollte dieser Weg aus ihrer Sicht trotzdem nicht
genügen, so können sie sich gerne anschließend an die zuständige Stufenleitung (Frau
Magnus-Krohn – Grundschule / Frau Bock Klassenstufe 5 – 6 / Herr Speck Klassenstufe 7 –
10) wenden und als letztes Mittel dann auch an mich wenden. Diese Vorgehensweise ist bitte
einzuhalten.
Um ein entsprechendes Gespräch zu führen, stehen meine Kolleginnen und Kollegen ihnen
gerne am Nachmittag zur Verfügung, jedoch nicht am Vormittag, denn in dieser Zeit
obliegen meinen Kolleginnen und Kollegen andere Aufgaben. Bitte vereinbaren Sie daher über
den Planer oder per Email einen Gesprächstermin oder rufen Sie ggf. direkt an. Die
notwendigen Kontaktdaten erhalten sie in der Regel auf dem Elternabend. Die
Dienstemailadressen meiner Kolleginnen und Kollegen finden sich auch auf unserer
Homepage.
➢ Schulpsychologische Beratung
An dieser Stelle verweise ich noch auf ein weiteres, kostenfreies Angebot, welches exklusiv
an nur einigen Schulen in Neumünster angeboten wird. Als Einfelder Grund- und
Gemeinschaftsschule hatten wir uns hierfür in der Vergangenheit beworben und haben nun
den Zuschlag erhalten. Sollten Sie sich von diesem Angebot angesprochen fühlen, so nehmen
Sie dieses sehr gerne wahr.
Herzlichst grüßt
Simon Schön
– Ihr Schulleiter –